Spielzeug spielt in der Entwicklung des Menschen eine große Rolle. Das kleine Kind lernt mit Hilfe des Spielzeugs seine Umgebung kennen und verstehen und erlernt dabei viele Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Das Spielzeug hat sich im Laufe der Zeit sehr verändert.
Mit Hilfe des Spielzeuges wurden über Jahrhunderte die Kinder auf ihre spätere Rolle in der Gesellschaft vorbereitet. Die Mädchen schlüpften mit Puppen, Herd, Puppenstuben, Geschirr usw. in ihre spätere Rolle, Jungen spielten mit Baukästen, Kriegsspielzeug, Eisenbahnen, Modellautos, Bauernhöfen oder Schaukelpferden.
Erst um 1960 wurde anerkannt, dass Kinder eigene Wünsche und Bedürfnisse haben. Dies griff die Spielzeugindustrie auf und es wurden neue Spielzeugideen entwickelt.
Trendspielzeug entstand in den 70iger und 80iger Jahren und wurde seit den 90iger Jahren dominant. Die Werbung griff ein und bis heute wird den Kindern suggeriert, dass sie unbedingt dieses Spielzeug haben müssen.
Wie es heute in den Kinderzimmern aussieht, weiß jeder aus eigener Erfahrung.
Diese Ausstellung in der kleinwelsbacher Kirche soll daran erinnern, dass einmal das Spielzeug der Eltern und Großeltern oder Urgroßeltern ganz anders aussah.
Der Heimat- und Traditionsverein Kleinwelsbach dankt allen, die zu der Vielfätigkeit der Exponate beigetragen haben.